Du wolltest schon immer mehr wissen? Dann wirf gerne einen Blick in unsere FAQs, in welchen wir die häufigsten Fragen zur Kategorie deiner Wahl beantworten. Zusätzlich findest du in unserem Audio-Lexikon kurz und bündig erklärt, was es mit Fachbegriffen wie z. B. Impedanz, Bi-Amping, Bi-Wiring, und Ohm auf sich hat.
Beamer, auch bekannt als Digitalprojektoren, Videoprojektoren, Heimkino-Beamer oder Daten-Video-Projektoren sind Projektoren für Bilder und Filme. Diese werden von einer externen Quelle an den Beamer per Kabel (meist HDMI) übertragen. Externe Quellen können beispielsweise Smartphones, Computer, Videorekorder, DVD-Player, Konsole oder auch Blu-ray-Player sein. Die empfangenen Bild- bzw. Film-Daten werden anders als beim Fernseher vom Beamer auf eine projektionsfähige Fläche, etwa auf eine geeignete Leinwand durch den Raum übertragen (gebeamt) und dabei auch vergrößert. Das Spektrum reicht aber heutzutage von mobilen Beamern im Kleinformat bis zu hochauflösenden Full-HD Beamern. Qualitativ hochwertige Heimkino-Beamer schaffen es, brillante Bildwelten in Full HD, UHD, HDR und bis zu 8K auf großen Flächen so präzise wiederzugeben, dass die Wiedergabe zum immersiven Heimkino-Erlebnis wird. Für den entsprechenden Sound in deinem Heimkino sorgen selbstverständlich wir.
Hohe Qualität ist uns wichtig, deswegen empfehlen wir ausgewählte Partner wie BenQ für ein technisch exzellentes Zusammenspiel aller Komponenten. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir bereits einige passgenaue Bundles mit Beamern von BenQ und Teufel Soundsystemen für dich zusammengestellt.
Die Lichtstärke wird allgemein in der physikalischen Einheit Lumen gemessen. Im Falle eines Beamers wird die Helligkeit in ANSI-Lumen gemessen und angegeben (ANSI-Lumen Helligkeit). Sie beschreibt, wie viel Licht ein Beamer auf eine bestimmte Fläche projizieren kann. Um zu bestimmen, wie hoch die Lichtstärke sein sollte, musst du die Lichtverhältnisse in deinem Raum beachten. Je heller der Raum ist, desto heller muss auch die Projektion deines Beamers sein. Tageslicht-Beamer, welche in hellen Räumen zum Einsatz kommen, sollten daher ca. 2000 bis 5000 ANSI-Lumen haben.
Wenn du deinen Beamer mit einem AV-Receiver nutzt, solltest du das von der Quelle ausgehende Bild- und Tonsignal per HDMI an einen freien HDMI Eingang deines AV-Receivers leiten und anschließend das Bildsignal über den HDMI OUT an den Beamer übertragen. Als Quelle können Blu-ray-Player, Spielekonsolen oder auch Sat-Receiver und TV-Tuner dienen. Für den Anschluss solltest du bestenfalls ein langes, hochwertiges HDMI Kabel verwenden, empfohlen mit dem 2.0 Standard oder höher.
Der Projektor muss absolut waagerecht hängen oder stehen und daher im Verhältnis zur Leinwand in der richtigen Höhe angebracht werden können. Unter keinen Umständen solltest du den Projektor anwinkeln. Anders als bei Lautsprechern oder Soundbars, die du je nach Position anwinkeln und ausrichten kannst, ist dies bei Beamern nicht empfehlenswert, da hierdurch das Bild schnell unscharf wird. Jeder Projektor braucht zudem Strom und daher eine anständige Verkabelung. Deswegen achte rechtzeitig auf eine Steckdose in der Nähe, bestenfalls unmittelbar zum Standort des Beamers.
Ich willige darin ein, dass Teufel mir den Newsletter mit diesen Services zuschickt:
Außerdem erkläre ich mich damit einverstanden, dass Teufel Daten (z. B. – soweit vorliegend – Anrede, Vorname, Nachname, Ort) von mir zu Zwecken der Nutzungsanalyse und personalisierten Ansprache bzw. Werbung an Dritte übermittelt (z.B. Google, Dynamic Yield) und Daten aus anderen Quellen mit diesen Daten verknüpft. Die Verknüpfung meiner Daten mit anderen Daten erfolgt nur im gesetzlich zulässigen Rahmen und setzt ggf. voraus, dass ich der Datenverknüpfung an anderer Stelle zugestimmt habe (z. B. in den „Daten-Einstellungen“ auf unseren Webseiten).
Die Datenverarbeitungen basieren auf meiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: direkt im Newsletter oder per E-Mail an unsubscribe@teufel.de. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Die Verknüpfung mit Tracking-Daten kann ich unterbinden, indem ich die entsprechenden Kategorien in den "Daten-Einstellungen" deaktiviere.
Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten gibt es in der Datenschutzerklärung von Teufel unter Datenschutzerklärung.