FAQ
Du wolltest schon immer mehr wissen? Dann wirf gerne einen Blick in unsere FAQs, in welchen wir die häufigsten Fragen zur Kategorie deiner Wahl beantworten. Zusätzlich findest du in unserem Audio-Lexikon kurz und bündig erklärt, was es mit Fachbegriffen wie z. B. Impedanz, Bi-Amping, Bi-Wiring, und Ohm auf sich hat.
-
Was ist ein Mischpult?
Mit einem Mischpult oder auch Mixer, DJ-Mixer oder DJ Mischpult kann das Tonsignal von Quellgeräten oder Instrumenten, vor der Ausgabe nochmals angepasst, also umgangssprachlich über den Crossfader „abgemischt“ werden. Jedes Gerät bzw. Instrument erhält dabei bei analogen Mischpulten und auch bei digitalen Mischpulten einen eigenen Kanal. Dieses Sound-Signal wird dann ausgehend vom Mischpult an den Verstärker oder die angeschlossene PA-Anlage ausgegeben.
Besonders bei der Nutzung von mehreren Tonspuren oder auch Instrumenten, ist der Mixer enorm wichtig, um ein homogenes Klangbild zu erzeugen. Ohne DJ-Mixer kann es sein, dass bestimmte Tonspuren bzw. Kanäle, wie z. B. die des Mikrofons, im Sound des Gesamtklangbildes nicht gehört werden, da die anderen Instrumente zu laut eingestellt sind. Denn auch im Audio-Bereich gilt: Die Mischung macht es.
-
Wann brauche ich ein Mischpult?
Falls du eigene Songs, einen eigenen Podcast oder Videos für deinen YouTube-Kanal aufnimmst, bei Twitch streamst, oder deine ersten DJ Versuche startest, ist die Verwendung eines Mixers sicherlich empfehlenswert. Mit den korrekten Einstellungen kannst du insbesondere die Sprachverständlichkeit erhöhen. In Verbindung mit einer entsprechenden DJ-Software (DJ Controller) lassen sich natürlich noch wesentlich mehr Feinheiten abstimmen, weswegen Mischpulte besonders vom DJ genutzt werden, daher auch die manchmal zu findende Bezeichnung „DJ Mischer“. Aber auch bei Live-Auftritten bzw. bei Konzerten mit Instrumenten sind digitale Mischpulte essenziell wichtig. Denn nur durch die korrekte Abmischung der einzelnen Audiokanäle kann ein gutes klangliches Ergebnis entstehen. Der Preis für das Mischpult sollte also in der Planung am besten gleich mit dabei sein, auch wenn man erstmal Mini mit einem 2-Kanal-DJ-Mixer oder einem Mini Mischpult mit Phono/Line-Umschaltung anfängt.
-
Wo schließt man ein Mischpult an?
Bei Audio-Mischpulten sind die Anschlüsse wie bei jedem Audio Interface für jeden Kanal nochmals separat beschriftet, sodass immer ersichtlich ist, ob es sich um einen Audio-Ausgang oder aber Eingang handelt. Die Eingänge (Input) dienen den Quellgeräten und Instrumenten. Die Ausgänge (Output) werden wiederum an den Eingängen der Audioanlage angeschlossen. Hierbei kann es sich um Aktivlautsprecher oder aber einen Verstärker bzw. AV-Receiver handeln.
-
Wie schließt man ein Mischpult an den Verstärker an?
Deinen Verstärker kannst du mittels der Ausgänge (Outputs) deines Mischpultes verbinden. Solltest du den Klinkenausgang verwenden musst du hierfür auf das Kabel selbst achten und auch ob dein Verstärker einen passenden Eingang hierfür hat. Bei den hier angebotenen Mackie Mischpulten solltest du ein 6,35 mm 1/4' Stereo TRS Jack to TRS Kabel verwenden. Alternativ kannst du den Tape Out Ausgang mit einem Stereo-Cinch Kabel verwenden. Vor allem bei DJ Controller Software sind auch USB-Kabel gängig, um den Formula Sound einzustellen.
-
Wie stellt man ein Mischpult richtig ein?
Beim ersten Versuch solltest du alle Regler neutral eingestellt lassen und den Gain Regler, welcher die Kanäle zusätzlich verstärkt, zunächst niedrig einstellt lassen. Je mehr Gain du hinzugibst, desto mehr kann das Signal verzerren. Ähnlich wie bei dem Verstärker einer E-Gitarre. Anschließend kannst du nach und nach die jeweiligen Spuren und Kanäle deinem Geschmack und deinen Zwecken anpassen. Hilfreich ist es ebenfalls den Phone-Out für Kopfhörer zu nutzen, um das Ergebnis vorab zu prüfen. Da dieser im Regelfall ein Stereo-Cinch Ausgang ist, solltest du entsprechende Stereo-Cinch auf 3,5mm Adpaterkabel nutzen.
-
Was bedeutet Pan am Mischpult?
“Pan" steht hier für „Panorama“. Mit dem Pan-Regler wird der Anteil des Kanalsignals eingestellt, der an den linken Ausgang gegenüber den rechten Ausgang abgegeben wird. Bei Monokanälen (mit Verbindungen nur zum linken Eingang) fungieren diese Regler als Pan-Potis. Bei Stereokanälen (mit Stereoverbindungen zu linken und rechten Eingängen) funktioniert der Pan-Regler wie der Balance-Regler an einer Stereoanlage.
-
Welches Zubehör brauche ich für ein Mischpult?
Das Mischpult selbst musst du prinzipiell nur an den Strom anschließen. Für dein komplettes Setup allerdings, solltest du die notwendigen Kabel haben. Ebenfalls kann eine separate Software von Vorteil sein. Durch diese kannst du abgesehen vom Equalizer, welcher auch auf dem Mischpult vertreten ist, nochmals verschiedene Effekte nutzen. Zusätzlich ist die digitale Verarbeitung der Tonspuren über den Rechner einfacher und kann besonders gut für die Video-Bearbeitung genutzt werden. Für die Abstimmung der Feinheiten empfehlen wir Kopfhörer am Kopfhörer-Ausgang zu verwenden.