Plattenspieler mit Lautsprecher

Wähle ein Land oder eine Region, um Inhalte für deinen Standort zu sehen und online einzukaufen.
Zum Inhalt springen
Startseite
Alle Stereo Produkte

Schallplatten mit Hifi-Sound erleben

Plattenspieler-Sets

[SEO] Plattenspieler
9 Produkte
9 Produkte

Teufel Tutorials - nützliche Tipps und mehr.

Entdecke mehr aus der Welt von Teufel

Plattenspieler mit Teufel Lautsprechern - Vinyl Sound in neuem Gewand

Die perfekte Welt ist für viele Musikfreunde immer noch eine Scheibe. Doch nicht die CD steht hier im Mittelpunkt, sondern eine schwarze Scheibe, die sich mit 33 Umdrehungen pro Minute dreht. Gemeint ist natürlich die Schallplatte. Die wieder stark an Beliebtheit gewinnenden Vinyl-Schallplatten haben sogar die Kassetten überlebt. Deshalb bieten wir in Kooperation mit dem namhaften Hersteller DUAL auch Komplett-Lösungen von Stereoanlagen (inkl. Bluetooth und DAB+) kombiniert mit Schallplattenspielern für Liebhaber der schwarzen Scheiben an. Selbstverständlich haben wir hierzu nur unsere besten Stereo Standlautsprecher im Set: die ULTIMA 40 für eine kraftvolle Basswiedergabe bei Hip-Hop oder elektronischer Musik. Die THEATER 500 Lautsprecher für einen präzisen Hochtonbereich und trockenen Kickbass bei Jazz oder Klassik und natürlich die DEFINION 3 Lautsprecher, welche dank hochwertigem SCA-Koaxial-Chassis und Wok-Membrane unabhängig vom Genre präzisen und starken Sound bieten.

Welche Lautsprecher eignen sich für Plattenspieler?

Geeignet für die Wiedergabe von Vinyl sind grundsätzlich alle Lautsprecher von Stereoanlagen, Musikanlagen mit AV-Receiver, aber auch Aktiv-Lautsprecher oder sogar Soundbars, die über einen entsprechenden AUX-Eingang verfügen, über welchen der Plattenspieler angeschlossen werden kann. Egal ob große HiFi-Anlage, Kompaktanlage, Radio oder Aktiv-Lautsprecher. Hat die Stereoanlage einen als Phono-Eingang ausgewiesenen AUX-In ist normalerweise kein Vorverstärker nötig. Ist der Eingang nicht speziell für den Anschluss eines Schallplattenspielers ausgewiesen, muss das Tonsignal verstärkt werden. Dies übernimmt bei einem DUAL Plattenspieler der bereits eingebaute Phono-Vorverstärker, welcher optional über einen Schiebeschalter an der Rückseite des Gerätes aktiviert werden kann.

Wie schließe ich den Plattenspieler an?

Viele aktuelle Schallplattenspieler, wie auch die Modelle von DUAL haben einen integrierten Phono-Entzerrer und sind daher prinzipiell für alle Verstärkertypen empfehlenswert. Den integrierten Vorverstärker kann man bei Bedarf aber auch deaktivieren. Wenn deine Stereoanlage also einen Phono-Anschlussbesitzt, so kannst du den Phono-Vorverstärker deaktivieren.
Falls dein Verstärker keine Phono-Anschlüsse hat, kannst du einfach den Phono-Entzerrer aktivieren und einen freien Stereo-Cinch Eingang (z.B. „AUX IN“) verwenden.

Brauche ich einen Vorverstärker?

Die hier ersichtlichen Plattenspieler-Sets benötigen keinen Vorverstärker und sind direkt spielfertig. Allgmein kommt es aber auf deinen Plattenspieler und deinen Stereo-Verstärker an. Ältere Plattenspieler hatten noch keine integrierten Phono-Entzerrer. Daher wirst du bei älteren Plattenspieler vermutlich einen separaten Vorverstärker oder aber einen Stereo-Verstärker mit Phono-Eingang benötigen. Bei modernen Modellen, wie den bei Teufel erhältlichen Schallplattenspielern, ist kein separater Vorverstärker nötig, da in allen Modellen ein Phono-Entzerrer integriert ist, welcher bei Bedarf auch deaktiviert werden kann.

Was heißt Riemenantrieb?

Damit sich die Scheiben drehen, wird der Plattenteller von einem Motor angetrieben. Der Riemenantrieb überträgt die Drehung mithilfe eines Riemens. Daher muss er auch nicht wie der Direktantrieb direkt unter dem Plattenteller verbaut werden, sondern kann auch woanders sitzen. Über den meist aus Gummi bestehenden Riemen könnenkeinerlei Störgeräuschevom Motor übertragen werden. Aufgrund der hohen Laufruhe und des daraus resultierenden guten Klangs ist der Riemenantrieb der DUAL Schallplattenspielerideal für den Heimgebrauch,nicht zuletzt wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Allerdings sollte der Riemen alle paar Jahre auch beim besten Plattenspieler ausgetauscht werden. Das Gegenstück hierzu sind Plattenspieler mit Direktantrieb, bei welchen der Plattenteller unmittelbar von der Motorachse in Rotation versetzt wird. Modelle mit Direktantrieb haben eine hohe Stabilität bei der Geschwindigkeit und sind weitestgehend unempfindlich gegen manuelle Eingriffe wie Stoppen oder Scratchen. Daher ist diese Betriebsart besonders bei DJanes und DJs beliebt.

Der Tonabnehmer - kleines Bauteil mit wichtiger Aufgabe

Als Tonabnehmer wird das Bauteil bezeichnet, das am Ende des Tonarms befestigt ist. Im Gehäuse des Abnehmers sind die Abtastnadel, ein Nadelträger und ein Wandler mit Spulen und Magneten untergebracht. Die Toninformationen sind als Vertiefungen in den Rillen der Schallplatte codiert. Wenn die Nadel die Rillen entlangfährt, vollzieht sie die Vertiefungen und Erhebungen nach. Aus der Frequenz und Amplitude der Nadelbewegungen wird vom Wandler das übertragbare Tonsignal erzeugt, welches nun vom Plattenspieler - falls notwendig auch verstärkt über den eingebauten Vorverstärker - an die Stereoanlage / Musikanlage übertragen werden kann.

Wie richte den Tonarm aus?

Um den Tonarm korrekt auszurichten (justieren) musst du ihn mithilfe des Gegengewichts am anderen Ende des Tonabnehmers ausbalancieren. Hierzu ist es hilfreich, das Auflagegewicht des Tonabnehmers zu wissen (ersichtlich in der Bedienungsanleitung). Bei manchen Plattenspielern hast du auch eine eigene Skala, an der du drehst, um das Gewicht auszubalancieren.

Was ist Anti-Skating?

Bei der Wiedergabe einer Vinylplatte wandert die Nadel allmählich vom äußeren Rand zum Innenbereich der Platte. Diesen Effekt kann man auch als Skating-Kraft bezeichnen. Ähnlich wie bei einer Zentrifuge wird aber auch die Plattennadel zur Innenseite der Rillen gezogen. Hierdurch können die Rillen stärker abgenutzt oder es kann zu Verzerrungen im Klangbild kommen. Um dem entgegenzusteuern, kann man mit der Anti-Skating-Einstellung den Tonarm exakt in der Mitte der Rille halten. Parallel sollte man das Auflagegewicht prüfen, sodass der Tonarm auch waagerecht aufliegt und möglichst ruhigen Lauf hat.

Kann ich mit jedem Plattenspieler scratchen?

Nein. Auch wenn das Scratchen besonders bei Hip-Hop-DJs beliebt ist und eine Kunst für sich ist, solltest du es nicht ohne Weiteres selbst ausprobieren. Nicht jeder Plattenspieler ist dafür geeignet. Plattenspieler mit Riemenantrieb z.B. eignen sich nicht zum Scratchen. Hierfür solltest du eher auf Geräte mit Direktantrieb setzen. Zudem sollten Nadel und bestenfalls die verwendeten Platten dafür geeignet sein. Daher solltest du zum Scratchen unbedingt auf das korrekte Equipment und einen entsprechenden DJ-Plattenspieler vom Fachhandel zurückgreifen.

Digitalisieren über USB

Egal ob zur Schonung der teilweise sehr teuren Originalaufnahmen, zum Hören über den CD-Player im Autoradio oder unterwegs über das Smartphone, es gibt viele Gründe, die ein Digitalisieren der Musik über USB von Schallplatten auf CD oder für die Cloud sinnvoll machen. Die mit unseren Anlagen kombinierten Plattenspieler von DUAL sind praktischerweise darauf vorbereitet. Über ihren integrierten USB-Anschluss gelingt die Verbindung zu einem PC oder Mac schnell über das mitgelieferte USB-Kabel. Über entsprechende Software werden die nun via USB übertragenen Audiosignale verarbeitet und können dann über ein CD-Laufwerk auch gleich auf CD gebrannt werden und sind dann für jeden CD-Spieler abspielbereit.

Verwandte Themen
Filtern
Zurücksetzen Schließen
  • Preis
  • Produktart
  • Streaming
  • Serie
  • Form
  • Konfiguration
  • Anschlüsse
  • Wiedergabekanäle
  • Dynamore®
  • Video
  • Multiroom
  • Sprachsteuerung
  • Radio
  • Medien