FAQ
Du wolltest schon immer mehr wissen? Dann wirf gerne einen Blick in unsere FAQs, in welchen wir die häufigsten Fragen zur Kategorie deiner Wahl beantworten. Zusätzlich findest du in unserem Audio-Lexikon kurz und bündig erklärt, was es mit Fachbegriffen wie z. B. Impedanz, Bi-Amping, Bi-Wiring, und Ohm auf sich hat.
-
Was ist ein Plattenspieler?
Ein Plattenspieler oder auch Schallplattenspieler sind Geräte für das Abspielen von Vinyl-Schallplatten. Die Rillen bzw. Unebenheiten der Schallplatte werden mithilfe einer Nadel abgetastet. Sehr vereinfacht kann man sagen, dass die durch die Drehbewegung des Tellers entstehenden elektrischen Signale, dann über die Nadel, den Tonarm und die Magnete erfasst werden und als Musik über den Verstärker und Lautsprecher wiedergegeben werden.
-
Welche Lautsprecher eignen sich für Plattenspieler?
Geeignet für die Wiedergabe von Vinyl sind grundsätzlich alle Stereoanlagen, HiFi-Anlagen, Kompaktanlagen, Radios, Musikanlagen mit AV-Receivern, Aktiv-Lautsprecher oder auch Soundbars, die über einen entsprechenden AUX - oder Phono Eingang verfügen, über welchen der Plattenspieler angeschlossen werden kann. Ist der Eingang nicht speziell für den Anschluss eines Schallplattenspielers ausgewiesen, muss das Tonsignal mit einem Vorverstärker verstärkt werden. Dies übernimmt bei DUAL Plattenspielern oder auch bei Plattenspielern von Pro-Ject der bereits integrierte Vorverstärker, welcher teils optional über einen Schiebeschalter an der Rückseite des Gerätes aktiviert werden kann. Natürlich findest du bei uns auch Stereoanlagen (inkl. Bluetooth und DAB+) kombiniert mit Schallplattenspielern.
-
Wie schließe ich den Plattenspieler an?
Viele aktuelle Schallplattenspieler, wie auch die Modelle von DUAL, wie der DUAL DT 500 USB und der DUAL DT 250 USB haben einen integrierten Phono-Entzerrer und sind daher prinzipiell für alle Verstärkertypen empfehlenswert. Den integrierten Vorverstärker kann man bei Bedarf aber auch deaktivieren. Wenn deine Stereoanlage also einen Phono-Anschluss besitzt, wie z. B. unser KB 62 CD-RECEIVER aus der ULTIMA 40 KOMBO Serie, so kannst du den Phono-Vorverstärker deaktivieren. Falls dein Verstärker keine Phono-Anschlüsse hat, kannst du einfach den Phono-Entzerrer aktivieren und einen freien Stereo-Cinch Eingang (z.B. „AUX IN“) verwenden.
-
Was heißt Riemenantrieb?
Damit sich die Scheiben drehen, wird der Plattenteller von einem Motor angetrieben. Der Riemenantrieb überträgt die Drehung mithilfe eines Riemens. Daher muss er auch nicht wie der Direktantrieb direkt unter dem Plattenteller verbaut werden, sondern kann auch woanders sitzen. Über den meist aus Gummi bestehenden Riemen können keinerlei Störgeräusche vom Motor übertragen werden. Aufgrund der hohen Laufruhe und des daraus resultierenden guten Klangs ist der Riemenantrieb der DUAL Schallplattenspieler ideal für den Heimgebrauch, nicht zuletzt wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Allerdings sollte der Riemen alle paar Jahre auch beim besten Plattenspieler ausgetauscht werden. Das Gegenstück hierzu sind Plattenspieler mit Direktantrieb, bei welchen der Plattenteller unmittelbar von der Motorachse in Rotation versetzt wird. Modelle mit Direktantrieb haben eine hohe Stabilität bei der Geschwindigkeit und sind weitestgehend unempfindlich gegen manuelle Eingriffe wie Stoppen oder Scratchen. Daher ist diese Betriebsart besonders bei DJanes und DJs beliebt.
-
Wie funktioniert das Digitalisieren von Schallplatten über den USB-Anschluss?
Es gibt viele Gründe, die für eine Digitalisierung der Schallplatte sprechen. Natürlich ist das Original auf Vinyl immer am schönsten, aber gerade um die teilweise sehr teuren Originalaufnahmen zu schonen, ist das Digitalisieren eine gute Option. Ebenfalls können die Lieblingsscheiben so über den CD-Player oder USB-Anschluss im Autoradio oder unterwegs über das Smartphone wiedergegeben werden, denn die Daten können von Schallplatten auf CD gebrannt oder in eine Cloud geladen werden. Die mit unseren Anlagen kombinierten USB-Plattenspieler von DUAL sind praktischerweise dafür ausgelegt. Über ihren integrierten USB-Anschluss gelingt die Verbindung zu einem PC oder Mac schnell über das mitgelieferte USB-Kabel. Über entsprechende Software werden, die nun via USB übertragenen Audiosignale verarbeitet und können dann über ein CD-Laufwerk auch gleich auf CD gebrannt werden und sind dann für jeden CD-Spieler spielbereit.
-
Was ist der Tonabnehmer bei Plattenspielern?
Der Tonabnehmer ist am Ende des Tonarms befestigt. Im Gehäuse des Abnehmers ist die Abtastnadel, ein Nadelträger und ein Wandler mit Spulen und Magneten untergebracht. Die Toninformationen sind als Vertiefungen in den Rillen der Schallplatte codiert. Wenn die Nadel die Rillen entlangfährt, vollzieht sie die Vertiefungen und Erhebungen nach. Aus der Frequenz und Amplitude der Nadelbewegungen wird vom Wandler das übertragbare Tonsignal erzeugt, welches nun vom Plattenspieler - falls notwendig auch verstärkt über den eingebauten Vorverstärker - an die Stereoanlage / Musikanlage übertragen werden kann.
-
Was ist Azimut bei Plattenspielern?
Bei Plattenspielern wird der Auflagewinkel des Tonabnehmers bzw. der Nadel als Azimut bezeichnet. Um den Tonabnehmer zu justieren, brauchst du eine entsprechende Schablone, auf die du den Tonarm auflegst. Anhand der aufgezeichneten Linien und Punkte richtest du den Tonabnehmer (und damit den sogenannten Kröpfungswinkel) korrekt aus.
-
Wie richte den Tonarm aus?
Um den Tonarm korrekt auszurichten (justieren) musst du ihn mithilfe des Gegengewichts am anderen Ende des Tonabnehmers ausbalancieren. Hierzu ist es hilfreich, das Auflagegewicht des Tonabnehmers zu wissen (ersichtlich in der Bedienungsanleitung). Bei manchen Plattenspielern hast du auch eine eigene Skala, an der du drehst, um das Gewicht auszubalancieren.
-
Was sind Moving-Magnet (MM) Plattenspieler?
Die Nadel ist dabei mit zwei beweglichen Magneten verbunden, die durch ihre Auslenkung in einer Spule Spannung induzieren. Die Nadel ist nicht fest verbaut, sondern sitzt auf einem herausnehmbaren Aufsatz. Vorteil von MM-Systemen ist der vergleichsweise niedrige Preis, allerdings können Störungen und nichtlineare Verzerrungen entstehen.
-
Was sind Moving-Coil-Systeme (MC)?
Bei diesem Verfahren wird aus den Nadelschwingungen über ein elektrodynamisches Verfahren die elektrische Spannung erzeugt. Die Nadel ist fest an beweglichen Spulen befestigt. Ein Vorteil des Systems besteht darin, dass es weniger störanfällig ist. Zudem erfasst die Abtastnadel die Rillenstruktur überaus präzise und gewährleistet eine saubere Wiedergabe.
-
Was ist Anti-Skating?
Bei der Wiedergabe einer Vinylplatte „wandert“ die Nadel allmählich vom äußeren Rand zum Innenbereich der Platte. Diesen Effekt kann man auch als „Skating-Kraft“ bezeichnen. Ähnlich wie bei einer Zentrifuge wird aber auch die Plattennadel zur Innenseite der Rillen gezogen. Hierdurch können die Rillen stärker abgenutzt oder es kann zu Verzerrungen im Klangbild kommen. Um dem entgegenzusteuern, kann man mit der Anti-Skating-Einstellung den Tonarm exakt in der Mitte der Rille halten. Parallel sollte man das Auflagegewicht prüfen, sodass der Tonarm auch waagerecht aufliegt und möglichst ruhigen Lauf hat.
-
Kann ich die Nadel bei Plattenspielern wechseln?
Auch die Nadel des Plattenspielers kann sich mit der Zeit abnutzen. Glücklicherweise lässt sich diese problemlos wechseln. Welche Nadel du benötigst steht in der Bedienungsanleitung beschrieben. Ebenfalls findest du dort eine kurze Anleitung zur Reinigung der Nadel und manchmal auch Tipps zur Reinigung deiner Vinyl-Scheiben.
-
Kann ich mit jedem Plattenspieler scratchen?
Nein. Auch wenn das Scratchen besonders bei Hip-Hop-DJs beliebt ist und eine Kunst für sich ist, solltest du es nicht ohne Weiteres selbst ausprobieren. Nicht jeder Plattenspieler ist dafür geeignet. Plattenspieler mit Riemenantrieb z.B. eignen sich nicht zum Scratchen. Hierfür solltest du eher auf Geräte mit Direktantrieb setzen. Zudem sollten Nadel und bestenfalls die verwendeten Platten dafür geeignet sein. Daher solltest du zum Scratchen unbedingt auf das korrekte Equipment und einen entsprechenden DJ-Plattenspieler vom Fachhandel zurückgreifen.